Pilotprojekt für Homeschooler
Ausserschulischer Lernort Dakawo Natur- & Wildnisschule
Ausgangslage:
Nach verschiedenen Anfragen von Eltern, entwickelten wir ein Projekt für Homeschooler Familien.
Ziel & Zweck:
Als ausserschulischer Lernort bietet die Dakawo Natur- & Wildnisschule in Wolfisberg mit verschiedenen Inhalten die Möglichkeit, Homeschooler Familien in ihren Aufgaben zu entlasten.
Vorgehen:
Die Grundidee ist, dass die Dakawo Natur- & Wildnisschule drei aufeinander aufbauende Blöcke à 3 Tage im Jahr anbietet, in welchen unterschiedliche Kompetenzbereiche des Lehrplan 21 im Fachbereich – Natur / Mensch / Gesellschaft abgedeckt werden (siehe Tabellen: Inhaltliche Workshops / Lerninhalte, Lernziele und Routinen).
Fachkompetenzen können gerne erweitert werden, zu, Beispiel das Einbeziehen von „Bewegung und Sport», «textiles und technisches Gestalten», usw.
Ablauf:
– Die Kinder verbringen die drei Tage in der Natur- & Wildnisschule in Wolfisberg
– Der Unterricht beginnt offiziell nach dem Frühstück (08.30) und dauert bis nach dem Nachtessen (19.00)
– Pausen und Ruhezeiten sind eingeplant
– Die Kinder können auf dem Gelände in Wolfisberg in ihren eigenen Zelten schlafen oder werden von den Eltern nach dem Nachtessen (19.00) wieder abgeholt
Gruppengrösse:
Kindergarten bis 6. Klasse / min. 10 bis max. 16 Kinder
Sicherheit:
Die Kinder verfügen über eine entsprechende Versicherung. Die Eltern sind per Handy erreichbar.
Nachweis:
Schriftliche Bestätigung, dass Kompetenzen erreicht worden sind, wird abgegeben.
Auswertung:
Das Pilotprojekt wird mit den Eltern mittels Fragebogen & Rücksprachen ausgewertet.
Lerninhalte – Lernziele und Routinen
Naturtagebuch führen:
Das Führen eines Naturtagebuches bewirkt, dass das Gehirn zu mehr Aufmerksamkeit animiert wird. Die visuelle Vorstellungsgabe erwacht und die verschiedenen Sinneserfahrungen aus der Natur werden in Linien, Farben und Worten festgehalten. Ein Naturtagebuch zu führen bedeutet Worte zu finden, die Pflanzen, Tiere und Vögel zu benennen, Adjektive für Farben zu lernen, Metaphern für Gerüche zu finden und ein Vokabular für Bewegungen zu entwickeln.
Pflanzenkunde:
Heil- und essbare Pflanzen, Giftpflanzen, Umgang mit Bestimmungsbüchern. Einheimische Wildpflanzen bestimmen und nutzen können. Beobachtung einer Pflanze durch die vier Jahreszeiten hindurch. Vertrauen gewinnen, durch Wiesen und Wälder zu streifen und dort Nahrung und Pflanzen für kleinere Notfälle zu finden.
Wald & Bewohner:
Baumkunde (Bestimmung, Eigenschaften) / Tiere und ihre Lebensräume, Lebensstrategien, Nahrung, Trittsiegel / Die Sprache der Vögel / Verhalten im Wald / Entdecken und Umherstreifen / lautlose Fortbewegung
Feuer:
Feuer Grundlagen / Methoden zum Feuer machen, bei jeder Witterung / Sicherheit / Brenneigenschaften von Hölzern
Wildnis-Handwerk:
Brennholz, Holz spalten / Gefässe und Hilfsmittel herstellen / Flechten / Töpfern / Umgang mit dem Taschenmesser – Schnitzen
Wildnis-Nahrung:
Essbare Wildpflanzen / Kochen auf dem Feuer / Wassersuche und Reinigung
Naturwahrnehmung:
Die Sinne erweitern / bewusste Aufmerksamkeit / mit der Natur in Verbindung treten /
Bogenschiessen:
Technik / Konzentration / Intuition
Geschichten:
Persönliche Geschichten als Routine / Stärkung der Selbstverwirklichung und Selbstvertrauen
Übernachtung in der Natur/Zelt:
Heimisch werden / Geräusche zuordnen können / Unsicherheiten und Ängste abbauen